Aktuelles

18.11.2022

Fachgruppe AB-MANV // Rettungsdienst-Sonderlagen

Seit 2006 ist an der Feuer- und Rettungswache am Hansaring ein Abrollbehälter des Katatstrophenschutzes des Landes Nordrhein-Westfalen stationiert. Hinter der Bezeichnung des Abrollbehälters „AB_MANV“ verbirgt sich das Material für die rettungsdienstliche Notfallversorgung von Verletzten bei einem „Massenanfall von Verletzten“ (=MANV). So ist auf dem AB ein Großteil des Materials für die Versorgung der Verletzten verlastet.

Ein Massenanfall von verletzten oder erkrankten Personen kann dazu führen, dass die im Rahmen des Rettungsdienstes vorgehaltenen Kapazitäten nicht mehr ausreichen, obwohl sie regel- und gesetzeskonform geplant wurden. Daraus ergibt sich die Situation einer rettungsdienstlichen Mangelversorgung. Die Aufgabe der in diesem Konzept beschriebenen Behandlungsplatz Bereitschaft 50 NRW ist es, auf diese Situation effektiv und gezielt zu reagieren.

Der Behandlungsplatz wird von der MANV-Gruppe der Feuerwehr Greven und den Hilfsorganisationen im Kreis Steinfurt betrieben. Die MANV-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Greven, das sind Kameradinnen und Kameraden aller Löschzüge der Feuerwehr Greven. Die Kräfte der Feuerwehr Greven bauen am Schadensort dazu die im AB mitgeführten Schnelleinsatzzelte auf und verteilen das medizinische Material in den Zelten. Sie kümmern sich um den technischen Betrieb, während die Hilfsorganisationen aufgrund ihrer rettungsdienstlichen Ausbildung die Versorgung der Verletzten übernehmen.

Nach dem Konzept des Landes Nordrhein-Westfalen gehören zu einem BHP-B 50 insgesamt rund 140 Personen. Der BHP-B 50 NRW ist ein sanitätsdienstlicher Verband in Bereitschaftsstärke, dessen Aufgabe es ist, im Rahmen der überörtlichen Hilfe am Schadensort eine geordnete Versorgung von 50 Patienten vorzunehmen und den Transport der Patienten in geeignete Behandlungseinrichtungen zu organisieren. Je nach Anzahl der Verletzten gibt es unterschiedliche Stufen der so genannten MANV-Alarmierung.

Beginnend mit der Alarmierung zusätzlicher Kräfte zur Unterstützung des Regelrettungsdienstes steigert sich dies bis zur Alarmierung ganzer Bereitschaften und größerer Einheiten. Der Einsatz des BHP-B 50 ist eher überörtlich zu erwarten zur Unterstützung benachbarter Städte und Kreise oder auch zur geplanten Vorsorge bei Großveranstaltungen. Aus der Feuerwehr Greven gehören zurzeit 35 Kameradinnen und Kameraden zur MANV-Gruppe.

Gemeinsam mit den Helfern der Hilfsorganisationen wird diese große Aufgabe bewältigt. Regelmäßige Übungen sorgen dafür, dass jeder Handgriff sitzt. Das Personal der Feuerwehr Greven in der MANV-Gruppe stehen unter der Leitung von Jonas Elverich und Karsten Beitzenkroll.

Wie funktioniert das genau mit dem Behandlungsplatz? Dazu gibt es ein Konzept des Landes Nordrhein-Westfalen. Der nachfolgende Link führt Euch auf die Internetseite des Instituts der Feuerwehr Nordrein-Westfalen. -fm-

https://www.idf.nrw.de/service/downloads/pdf/20090731_konzept_bhp_b_50.pdf

Fotos: Laura Horn

zurück zur Übersicht